Geschichtsverein Buchschlag e.V.

Geschichtsverein Buchschlag e.V.2025-07-16T19:02:41+02:00

Wir als Verein – Unser Engagement

Die Villenkolonie Buchschlag, gegründet 1904, ist ein architektonisches und städtebauliches Juwel vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Geschichtsverein Buchschlag e.V. wurde 2008 ins Leben gerufen mit der Aufgabe, dieses kulturelle Erbe zu bewahren und das Interesse für die Geschichte Buchschlags und seiner Bewohner von der Gründung bis in die Gegenwart zu wecken.

Vorstand und Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich in zahlreichen Projekten. So baut der Geschichtsverein Buchschlag ein Archiv zur Ortsgeschichte auf, das Zug um Zug auch digital erweitert wird und jeden Dienstag allen Interessierten zur Verfügung steht.

Wir bieten Führungen durch den historischen Ortskern an und veranstalten jährlich die „Offenen Gärten Buchschlag“, mittlerweile eines der größten nicht-kommerziellen Gartenfeste der Region. An jedem dritten Juni-Wochenende öffnen sich Privatgärten für Konzerte, Lesungen, Kunstausstellungen und vieles mehr.

Der Straßheim-Platz mit dem Schneckenbrunnen von Bernd Rosenheim konnte mit unserer Hilfe als grüner Treffpunkt für alle erhalten bleiben.

Unterstützen Sie unser Engagement:

  • Spendenkonto Geschichtsverein Buchschlag,
    IBAN: DE11 5059 2200 0004 7570 84
    Oder Spendenkonto Schneckenbrunnen,
    IBAN: DE61 5059 2200 0004 8888 80
Logo-GeschichtsvereinBuchschlag

Kontakt

Veranstaltungen

Rundweg

Willkommen auf unserem Rundweg durch Buchschlag.

Berühren Sie die Zahlen im oben dargestellten Straßenplan und erhalten Sie eine Kurzbeschreibung der verschiedenen Stationen.

Mit unserem kostenlosen Flyer, den Sie hier als PDF Dokument finden, können Sie dem Straßen und Stationen direkt folgen.

Wunderschöne Fotos und viele Hintergrundinformationen finden Sie zusätzlich in unserem Rundweg Führer in Buchform.
Er ist für 28,- Euro in der Dreieich-Apotheke an der Buchschlager Allee 13, sowie im Geschichtsverein selbst erhältlich.
Wir wünschen viel Vergnügen.

 

Geschichtsverein Buchschlag - Rundweg Buch - Die Villenkolonie Buchschlag

Aktuelles

Offene Gärten 2025

16. Juli 2025|

Bei strahlendem Sonnenschein und tropischen Temperaturen fanden am 29. Juni zum 16. Mal die „Offenen Gärten“ statt, mit einem reichhaltigen Programm für Musik- und Gartenliebhaber und einem vielfältigen Angebot für Kinder.

Schulfest der Selma-Lagerlöf-Schule

28. Juni 2025|

Die Selma-Lagerlöf-Schule in Buchschlag feierte am 13. Juni ihr 70jähriges Bestehen mit einem großen Schulfest. Der Geschichtsverein präsentierte eine Ausstellung „Schulzeit in Buchschlag 1945-1963“ mit Bildern der Buchschlager Waldschule, die heute Selma-Lagerlöf-Schule heißt.

Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für die Villenkolonie Buchschlag

11. Juni 2025|

Der Magistrat der Stadt Dreieich legt zum 1. Juli 2025 der Stadtverordnetenversammlung den Entwurf einer neuen Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für die Villenkolonie Buchschlag zum Beschluss vor. Der Vorstand des Geschichtsverein begrüßt die Neufassung und die sorgfältig erarbeitete und abwägende Vorlage.

Unsere Anliegen

2022-03-23T12:07:40+01:00
2022-03-Anliegen-Archiv-Buchschlag

Das Vereinsarchiv

In der ehemaligen Post, Buchschlager Allee 36, hat der Geschichtsverein sein Archiv, in dem alles, was mit der Geschichte dieses Ortes zu tun hat, gesammelt und verwahrt wird, von der Gründung 1904 bis in die Gegenwart

2022-03-23T19:05:05+01:00
2022-03-Anliegen-Denkmalschutz-Buchschlag

Denkmalschutz

Denkmalschutz und Historie Buchschlag

2025-04-23T16:25:54+02:00

Offene Gärten

Der Geschichtsverein bewahrt nicht nur alte Traditionen, sondern führt auch neue ein: Seit mehr als zehn Jahren feiern Besucher von nah und fern zusammen die „Offenen Gärten Buchschlag“ – jedes Jahr im Juni.

2022-03-23T12:08:38+01:00
2022-03-Anliegen-Strassheimplatz-Buchschlag

Der Straßheim-Platz

Kaum ein Bauwerk in Buchschlag hat in wenigen Jahrzehnten eine solch wechselvolle Geschichte hinter sich gebracht wie der „Schneckenbrunnen“ an der Ecke Forstweg/Hirschgraben mitten in Alt-Buchschlag.

Der Vorstand

Nach oben